|
|
Im Faß

um 1913
Mendener hatten schon früher einen beachtlichen Durst. Zahlungen und Bestrafungen wurden mit Bier oder Wein abgerechnet. "Da das Geld in Menden geringschätzig, der Wert des Weins alljährlich steigt", wollte ein Bürger seine Pacht, die er in Geld abliefern mußte, lieber in Wein bezahlen. Bei der Aufnahme seiner Lehre mußte der Lehrling dem Meister Bier als Gebühr geben. Die Benutzung der Mühle kostete "einen Flaschen (!) guten Weines" |
|